Sie sind hier: startseite / Aktuelles & Info / Mobilität / Fahrrad

Fahrrad

Fahrradhaus am Bahnhof

Die Gemeinde Gottmadingen hat westlich des Bahnhofes mit Fördermitteln der Bundesrepublik Deutschland ein Fahrradhaus gebaut.
Das Fahrradhaus soll das sichere Abstellen von Fahrrädern ermöglichen, so dass der Umstieg Fahrrad-Bahn aufgewertet und benutzerfreundlicher wird.
Dazu entstehen 44 abschließbare Fahrradabstellplätze, teilweise mit Stromanschluss für Ladevorgänge, welche über ein Zugangssystem mit monatlicher Miete genutzt werden können.
Zusätzlich sind weitere 40 überdachte Stellplätze und eine Service-Station für Fahrradreparaturen vorgesehen. Weitere Fahrradstellplätze beim nördlichen Zugang zu den Bahngleisen und vor dem Rathaus wurden bereits hergestellt.
Das Konzept beinhaltet auch eine Verbesserung für den Übergang Bus-Bahn durch neu angelegte barrierefreie Bushaltestellen mit kürzeren Wegen an den Bahnhof. Diese Maßnahme wird durch einen Zuschuss des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Auch der Übergang Auto-Bahn wurde bereits durch eine bessere fußläufige Anbindung des P+R-Parkplatzes aufgewertet.
Mit der Stärkung der Mobilitätsbeziehungen am Bahnhof verfolgt die Gemeinde Gottmadingen das Ziel, einen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten.

Fahrradhaus am Bahnhof                                                               barrierefreie Bushaltestellen

Ab sofort können Tickets gebucht werden

So funktioniert's:
  1. Besuchen Sie die Homepage des Fahrradhauses unter fahrradhaus-gottmadingen.de.
  2. Auf „Tickets buchen“, den gewünschten Monat sowie die Anzahl der Tickets angeben.
  3. Tickets als Gast oder mit angelegten Kundenkonto bestellen.
  4. Zahlungsart auswählen und bezahlen.
  5. Die Buchungsbestätigung und das Ticket (QR-Code) erhalten Sie per E-Mail.
  6. QR-Code am Eingang des Fahrradhauses scannen und das Fahrrad sicher abstellen.

Radverkehr

Bürgerwerkstatt zum Radverkehr

Wie komme ich als Freizeitradfahrer gut durch den Ortskern von Gottmadingen? Wie finde ich als Schüler oder Schülerin sicher mit dem Fahrrad zur Schule? Welchen Weg nehme ich als Berufspendler, der jeden Tag mit dem Fahrrad fährt? Die Frage sicherer Radrouten steht im Mittelpunkt der Bürgerbeteiligung zur Verkehrsentwicklung der Gemeinde Gottmadingen. Bürgermeister, Verwaltung und Gemeinderat hatten deshalb alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich mit ihren Ideen und Konzepten zu beteiligen.

Die 1. Bürgerwerkstatt fand am Donnerstag, 06.05.2021, unter Corona-Bedingungen als Online-Veranstaltung statt. Bei dieser Bürgerwerkstatt und auch vorab telefonisch und per E-Mail konnten Mängel und Visionen zum Radverkehr mitgeteilt werden. Diese Hinweise und Anregungen wurden zuerst durch Mitarbeiter des beauftragten Ingenieurbüros Fichtner aus Freiburg gesichtet und geordnet. Anschließend erfolgte eine fachliche Einordnung und Ergänzung aus verkehrsplanerischer Sicht. Als Ergebnis wurde eine schematische Darstellung der aus der Bürgerschaft eingebrachten Schwerpunkte erstellt und ergänzend neue Radrouten im sogenannten Zielnetz schematisch dargestellt.

Mit diesen und weiteren Ergebnissen ging es am Samstag 23.10.2021 in eine 2. Bürgerwerkstatt als Präsenzveranstaltung, bei der diese Ergebnisse mit den Bürgern diskutiert und bewertet wurden.
Das Ergebnisprotokoll dazu kann hier heruntergeladen werden (4,1 MB).

Die Vorstellung der Ergebnisse und der Priorisierung der 2. Bürgerwerkstatt erfolgte in der Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt am Dienstag, 07.12.2021.
Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden (8,4 MB)

Vorab wurden mögliche Maßnahmen an der B34 im Ortskern in der Gemeinderatssitzung vom 18.01.2022 diskutiert.
Die zugehörige Präsentation kann hier heruntergeladen werden. (1,8 MB)

Das Ingenieurbüro Fichtner aus Freiburg wird nun die Ergebnisse der beiden Bürgerwerkstätten und weitere Vorschläge in die Ausarbeitung des Themas Radverkehr des Verkehrskonzeptes für die Gemeinde Gottmadingen einfließen lassen und in einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderates diese Vorschläge zur Netzergänzung und zu einzelnen Maßnahmen aufzeigen und zur Diskussion stellen.

Kommentare (0)
Kommentare abonnieren
Kommentar
Es können folgende HTML-Formatierungen verwendet werden: <b> <i> <u>

Veranstaltungen


Klicken Sie hier um alle Veranstaltungen zu sehen.