Nahwärmenetz Ebringen
Aktuelles
- September 2023
Am 21.09.2023 wurde in Ebringen über den Stand des geplante Nahwärmenetz informiert. Gleichzeitig gab es Vorträge zur Tiefbaumaßnahme in der Thaynger Straße und zum schnellen Internet sowie zum Projektstand beim Solarpark.
Hier (2,4 MB) erhalten Sie die Präsentation zum Ausbau der Thaynger Straße.
Hier (717 KB) erhalten Sie die Präsentation Stand des Nahwärmeprojekts.
Hier (1,3 MB) erhalten Sie die Präsentation zum Glasfaserausbau.
Hier (3,2 MB) erhalten Sie die Präsentation zum Bebauungsplan und Netzanschluss des Solarparks.
- Januar 2023
Am 11.01.2023 wurde zur Vorstellung der Fördermöglichkeiten für Anschlüsse an das geplante Nahwärmenetz und für energetische Maßnahmen an Gebäuden eingeladen.
Hier (4,1 MB) erhalten Sie die Präsentation zum den Fördermöglichkeiten mit allen wichtigen Daten und Fakten.
Hier (727 KB) erhalten Sie die Präsentation zum weiteren Projektablauf.
- Dezember 2022
Am 06.12.2022 wurde zur Vorstellung der Nahwärmeverträge und der Preis für die Anschlüsse an das geplante Nahwärmenetz eingeladen.
Hier (1,3 MB) erhalten Sie die Präsentation zum Anschluss an das Nahwärmenetz mit allen wichtigen Daten und Fakten.
Gleichzeitig wurde der kostenlose Anschluss an das Glasfasernetz und die Preise für mögliche Datenpakete durch die NetcomBW vorgestellt.
Hier (1,6 MB) erhalten Sie die Präsentation zum Glasfaseranschluss mit allen wichtigen Daten und Fakten.
- Juli 2022
Am 14.07.2022 wurde zur Vorstellung der Nahwärmenetzplanung in Ebringen eingeladen.
Hier (1,5 MB) erhalten Sie die Präsentation zur Veranstaltung.
Regionale Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien

Wärmenetze im ländlichen Raum und in Städten sind ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Sie machen die Sektorenkopplung zwischen Wärme und Strom erst möglich. Insbesondere Orte mit vorhandener Abwärme einer Biogasanlage können profitieren. So versorgt die zweite Biogasanlage in Ebringen schon seit vielen Jahren erfolgreich ein Wärmenetz in Hilzingen. Im Gottmadinger Ortsteil Randegg gibt es seit 2009 ein Nahwärmenetz auf der Basis von Solarthermie, Pellets und Holzhackschnitzeln.
Die geplante Sanierung der Thaynger Straße ab 2023 in Ebringen bietet eine besondere Chance, die Infrastruktur in Ebringen zu modernisieren. Mögliche Bereiche sind Glasfaser, Wasser, Abwasser, aber auch die Energieversorgung mit Strom, Gas und Wärme. Es besteht die Möglichkeit, in ganz Ebringen ein Nahwärmenetz durch die Bioenergie Ebringen GmbH & Co. KG (Thaynger Str. 50) der Landwirtsfamilie Streit zu bauen und zu betreiben. Dadurch könnten alle privaten, gewerblichen, kommunalen und kirchlichen Gebäude das ganze Jahr über sicher mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Das Zusammenlegen verschiedener Infrastruktur-Maßnahmen spart Kosten für Tiefbauarbeiten und macht den Bau des Nahwärmenetzes preislich noch attraktiver.
Um herauszufinden, ob es bei den Bürger*innen von Ebringen Interesse an einem Wärmenetz gibt, hat der Gottmadinger Gemeinderat die Durchführung eines KfW-Quartierskonzepts für diesen Ortsteil beschlossen. Im engen Dialog mit der Ebringer Bürgerschaft und dem Betreiber des Netzes soll das Interesse am Umstieg auf erneuerbare Energien abgefragt werden. Bei der Umsetzung des KfW-Quartierskonzeptes wird die Gemeinde Gottmadingen von der Clean Energy GmbH aus Radolfzell und der Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH unterstützt. Während der Bürgerinfoveranstaltung am 31.03.2022 in Ebringen präsentierte der Geschäftsführer Jörg Dürr-Pucher wichtige Informationen zum künftigen Nahwärmenetz und einen ersten möglichen Netzplan. Zudem wurden Fördermöglichkeiten seitens der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) für Hauseigentümer*innen bzgl. Energiesparmaßnahmen aufgezeigt.
Um ein solches Wärmenetz wirtschaftlich betreiben zu können, ist es wichtig, dass viele Hauseigentümer*innen mitmachen. Zudem besteht die Möglichkeit, Leerrohre für Glasfaserleitungen mit zu verlegen, um die Anwohner*innen mit schnellem Internet zu versorgen. So kommen die erneuerbaren Energien und modernste Dateninfrastruktur auf einen Schritt in die Gebäude. Ebringen wird dadurch als Wohnort und Gewerbestandort attraktiver. Der Wert der Immobilien kann steigen. Die klimafreundliche Nahwärmeversorgung soll in einem nächsten Schritt durch kostenlose Beratungsangebote zu Energieeffizienz in Gebäuden und Haushalten durch Partner wie die Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH ergänzt werden.
Haben Sie Interesse an einem Nahwärmeanschluss?
Dann möchte ich Sie bitten, dieses Formular (573 KB) auszufüllen und an die Gemeinde Gottmadingen zu schicken. Herzlichen Dank!
Bitte beteiligen Sie sich an der Fragebogenaktion auch dann, wenn Sie noch unentschlossen sind oder aktuell davon ausgehen, dass Sie sich nicht beteiligen wollen. Das macht die Planung einfacher.
Ihr Dr. Michael Klinger
Bürgermeister